16.06.2025

Informationen über die Cassavastore Datenbank

Thailand  und Deutschland starten eine der größten Cassava Genotype-Phänotype Databanken um die nachhaltige Verbesserung von Nutzpflanzen voranzubringen.
https://cassavastoredb.nbt.or.th (englisch)

mehr erfahren

Pressemitteilung vom 3.2.2017


Besser Maniok anbauen in Thailand

Jülicher Pflanzenforscher sind Partner beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie

Jülich, 03. Februar 2017 – Ein neues Projekt des Jülicher Instituts für Pflanzenwissenschaften ging Anfang des Jahres offiziell an den Start. Gemeinsam mit Partnern der thailändischen National Science and Technology Development Agency (NSTDA), der King Mongkut’s University of Technology Thonburi (KMUTT) und des Thai Department of Agriculture, Ministry of Agriculture and Cooperatives, erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die Produktivität von Maniok in Thailand gesteigert werden kann. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das auf drei Jahre angelegte Vorhaben mit 805.000 Euro, mit 810.000 Euro beteiligen sich die thailändischen Partner.

Pressemitteilung vom 02.07.2018


Prinzessin aus Thailand zu Besuch in Jülich

Jülich, 2. Juli 2018 - Die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn besuchte in der vergangenen Woche das Forschungszentrum Jülich und informierte sich in Begleitung von Vorstandsvorsitzendem Prof. Wolfgang Marquardt im Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) über die Pflanzenforschung.

Prinzessin aus Thailand zu Besuch in JülichVorstandsvorsitzender Prof. Wolfgang Marquardt begrüßt die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn im Forschungszentrum.
Copyright: Forschungszentrum Jülich / R.-U. Limbach

Während ihres Aufenthalts wurden Verträge unterzeichnet zu einem Austausch von Studenten und Wissenschaftlern zwischen dem Forschungszentrum und der King Mongkut's University of Technology Thonburi (KMUTT) in Bangkok sowie einer Kooperation zu einem Joint Lab mit der thailändischen National Science and Technology Development Agency (NSTDA).

In dem Joint Lab sollen gemeinsame Projekte zum Thema der nachhaltigen Bioökonomie und Pflanzenphänotypisierung bearbeitet werden. Bereits seit Anfang 2017 untersuchen Jülicher Wissenschaftler des IBG-2 gemeinsam mit der NSTDA, Department of Agriculture und der KMUTT in dem vom BMBF geförderten Projekt CASSAVASTORe, wie die Produktivität von Maniok in Thailand gesteigert werden kann. Des Weiteren entwickeln Jülicher und thailändische Wissenschaftler von NSTDA Konzepte zur Nutzung von Smartphone-Applikationen in einer digitalen Landwirtschaft (SAPPHIRE Projekt). Anschließend besichtigte Maha Chakri Sirindhorn die Jülicher Supercomputer und die künstliche Sonne des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Standort Jülich. Die Prinzessin kam auf Einladung des IBG, welches den Besuch auch koordinierte.

Prinzessin aus Thailand zu Besuch in Jülich

Prof. Ulrich Schurr, Direktor am Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-2), stellt der thailändischen Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn den Jülicher Forschungsbereich "Pflanzenwissenschaften" vor.
Copyright: Forschungszentrum Jülich / R.-U. Limbach

Video vom Besuch

Im thailändischen Fernsehen wurde ein Video des Besuchs ausgestrahlt. Das Video (in thailändischer Sprache) kann auf YouTube angesehen werden.

Zum Video (YouTube)

27th Februa - 3rd Maerz 2017

Konsortialtreffen des CASSAVASTORE Projektes in Bangkok


Logo_left
Logo_right

Das CASSAVASTORE Projekt wird durch das BMBF und NSTDA gesponsert